
Lamberti Vinientii Thommer Mühle |
Maria | Johann Adam *20.7.1749 | |
Lamberti Johann Adam *1749 Thommer Mühle |
Willems Margarethe Thomm |
Anna Maria *29.8.1768 | |
Lamberti Adam Spechtmühl ab 1778: von der Thommer Mühl |
Anna | Johann *27.11.1771 Antonius *7.1.1778 Johann Peter *27.12.1782 |
|
Kohl Anton Thommermühl |
Wagner Margarethe | Anna Maria *1782 Eva *5.7.1786 Katharina *25.4.1789 Anton *9.9.1790 |
|
Kohl Balthasar Thommermühl |
Marx Anna Maria | Anton *28.8.1793 | |
Kohl Balthasar Mühle Thomm |
2. Ehe mit Ley Angela, Fell |
||
Kohl Christoph *1776 Müller Thommer Mühle |
Otto Margarethe *24.10.1759 Thomm |
||
Schuppen Johann Mühle Thomm |
Lichtenthal Katharina | Lucia *7.3.1809 Maria *24.2.1812 |
|
Feilen Gregor, Molitoris (Müller) Thomm Mühle |
Klaer Anna Maria | Friedrich *19.12.1819 | |
Feilen Georg *1786 Molitoris (Müller) Thommer Mühle |
Schmitt Katharina *1791 Thomm |
Georg *28.7.1821 Veronika *10.9.1824 Elisabeth *13.2.1826 Barbara *16.5.1828 |
|
Feilen Georg *1821 Thommer Mühle |
Mohr Helena *1828 Herl |
Clemens *3.2.1866 Josef *30.3.1867 Veronika *5.3.1869 Katharina *19.10.1872 |
|
Feilen Clemens *3.2.1866 Thomm |
Berens Maria *6.1.1863 Thomm |
Anna *21.2.1895 Matthias *22.7.1896 Katharina *2.8.1897 Maria *10.6.1899 |
Die Mühle ("Feilenmühle", "Klem-Mühle") mit drei Mühlteichen stand am Thommer Bach (Klaus-Bach).
Am 14. Mai 1716 erlaubte Abt Nicetius vom Benediktinerkloster St. Maximin dem Matthias Berrendts und anderen Einwohnern von Thomm die Errichtung einer Mahlmühle im Thommer Grund.
(Landeshauptarchiv Koblenz)
Die an den Gemeindebann Thomm grenzende Mühle, genannt Thommer Mühle, liegend auf dem Banne Herl, und der Pfarrei Farschweiler zugehörend, kam mit bischöflicher Erlaubnis 1830 zur Pfarrei Thomm. (Lagebuch Thomm)
Nach Meyers Orts- und Verkehrslexikon hatte die Thommer Mühle (Gemarkung Herl) 1912/1913 acht Einwohner.
Durch die Gewitter vom 9. und 16. Juni 1922 wurde die Mühle schwer beschädigt (Lagebuch der Ortsgemeinde Thomm und Bericht in der Trierischen Landeszeitung).

Zum (alten) Hinkelhaus finden sich folgende Einträge im Ortsfamilienbuch von Thomm:
Konrad Wilhelm aus Piklisen / Dudeldorf |
Zell Magdalena | Elisabeth *18.10.1866 | |
Sebastiani Peter Cauponis (Gastwirt) Hinkelhaus |
Feltes Katharina Mertesdorf |
Helena *5.12.1871 Johann Peter *22.7.1873 Theodora Agnes *10.6.1874 |
|
Jacoby Peter aus Pallien / Trier |
Poss Anna | Elisabeth *30.4.1886 |
Das Neuhaus zum Hinkelstein wurde im Jahre 1825 gebaut und die Gemeinde Thomm um dieses Haus vergrößert. (Lagebuch Thomm)
1893 wurde die Straße zwischen Waldrach, Osburg-Neuhaus und Hermeskeil fertig gestellt (Alfons Dewald, Osburg - die Geschichte seiner Orts- und Pfarrgemeinde, Herausgeber Ortsgemeinde Osburg, 1978).
Kurz danach entstand das Neu-Hinkelhaus bei Thomm durch die Familie Heib.
Nach Meyers Orts- und Verkehrslexikon hatte das Alt-Hinkelhaus 1912/1913 vier Einwohner und das Neu-Hinkelhaus sieben Einwohner.
Im Sept. 1950 zerstörte ein Feuer einen Teil der Gebäude (Bericht im Trierischen Volksfreund). Ende der 1970er Jahre wurden die restlichen Gebäude des Alt-Hinkelhauses abgerissen.
Das Neu-Hinkelhaus steht an der heutigen L 149.
Im Ortsfamilienbuch von Thomm finden sich auch etwa 100 Einträge (von 1690 bis 1799) mit der Wohnort-Angabe:
"Fodina tegularia", hierbei handelt es sich um das Gebiet der Thommer Schiefergruben zwischen Thomm und Fell.